Darum engagiert sich Raiffeisen OÖ für den Radsport
Raiffeisen OÖ engagiert sich in besonderer Weise für die Förderung von Spitzen- und Breitensport und setzt vor allem beim Radsport Akzente. Die positiven Aspekte des Radfahrens decken sich vielfach mit dem Wertesystem von Raiffeisen Oberösterreich: WIR stehen für die Vernetzung zwischen den Menschen und die Nähe zur Region, für Nachhaltigkeit sowie für Innovation und Tradition zugleich. Wir zeigen Ausdauer und haben die notwendige Kondition, wenn es um die Begleitung unserer Kund:innen in eine herausfordernde Zukunft geht. Diese Erfolgsfaktoren sind sowohl im Bankgeschäft als auch beim Radsport entscheidend.
Dass zahlreiche Veranstalter heimischer Radsportevents gemeinsam mit der Raiffeisenbankengruppe OÖ in die Pedale treten, hat schon Tradition: Seit vielen Jahren ist Raiffeisen OÖ starker Partner zahlreicher Bewerbe, darunter Klassiker wie die Raiffeisen OÖ Rundfahrt, der Raiffeisen Granit Marathon, der erstmals vor 20 Jahren ausgetragen wurde, der 24-Stunden-Radmarathon in Grieskirchen, aber auch neu etablierte Rennen wie etwas das „Race around Austria“ – die Umrundung Österreichs zählt zu den härtesten Ultrarennen Europas.
WIR macht's möglich: Wir pflegen mit vielen Veranstaltern, Vereinen und Verbänden eine langjährige Partnerschaft. Der heimische Radsport und die oberösterreichische Raiffeisenbankengruppe sind ein starkes Team, das sich das Ziel gesetzt hat, noch mehr Menschen in Oberösterreich für diese Sportart zu begeistern sowie engagierte Athlet:innen zu fördern und zu begleiten. Durch das starke Füreinander setzen wir gemeinsam nachhaltige Impulse vor Ort – touristisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Das ist uns ein besonderes Anliegen. Gute Gründe für unser Engagement gibt es jedenfalls viele:
Radfahren ist nachhaltig und schützt die Umwelt!
Kein Co2-Ausstoß, kein Lärm und keine Schadstoffe – wer Rad fährt, tut der Umwelt Gutes! Raiffeisen OÖ engagiert sich für das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz auf breiter Basis, ein Eckpfeiler unserer Nachhaltigkeits-Strategie ist das umfassende Rad-Engagement. Ziel dabei ist, Radfahren nicht nur als Freizeitbeschäftigung, sondern auch stärker als Fortbewegungsmittel für alltägliche Strecken zu etablieren.
Radfahren fördert unsere Gesundheit!
Radfahren fördert unsere Gesundheit! Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft hält in Schwung und wirkt sich positiv auf Körper und Psyche aus. Radfahren trainiert zudem das Herz-Kreislaufsystem und die Ausdauer, stärkt die Muskulatur und schont die Gelenke. Das Fahrrad wirkt nicht gesundheitsfördernd, weil es besonders anstrengend ist, sondern, weil man es regelmäßig benutzt. Wer täglich auch kurze Wege fährt, spart sich damit die eine oder andere Jogging-Runde. Die RLB OÖ hat mit den „Betriebsrädern“ eine Möglichkeit für die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Linz geschaffen, Leihräder für tägliche Arbeitswege zu nutzen.
Radfahren ermöglicht einfache und kostengünstige Mobilität!
Egal ob am Land oder in der Stadt: Das Rad bringt einen direkt von Tür zu Tür. Nicht nur die Parkplatzsuche entfällt, besonders in der Stadt entgeht man damit Staus und roten Ampeln. Ein vernünftiges Marken-Fahrrad ist darüber hinaus schon für 500 Euro erhältlich und hält mindestens fünf Jahre - macht 100 Euro jährlich oder neun Euro im Monat - eine einfache Rechnung. Damit kann kein anderes Verkehrsmittel mithalten!
Radfahren verbindet Generationen!
Der Radsport ist bei den Österreicherinnen und Österreichern seit jeher der beliebteste Freizeitsport und hat in der Corona-Pandemie noch mal einen zusätzlichen Schub erfahren: Radfahren macht besonders in der Gruppe oder in der Familie gleich noch mehr Spaß. Der E-Bike-Boom der letzten Jahre hat zudem dafür gesorgt, dass sich auch ältere Generationen wieder aufs Rad schwingen. Radfahren und Raiffeisen OÖ haben vieles gemeinsam: Sie stehen für permanente Weiterentwicklung und ermöglichen durch Innovationen zunehmend mehr Individualität und Flexibilität, das gilt für das tägliche Bankgeschäft genauso wie fürs Radfahren.
Radfahren erweitert den Horizont!
Raiffeisen OÖ unterstützt verschiedene Vereinen und Radclubs, die sich auch dem Breitensport und der Nachwuchsförderung widmen. Was angehende Radsportler in ihren Teams und Trainings lernen, ist eine gute Basis für das gesamte weitere Leben. Disziplin, Ausdauer oder Teamgeist sind nur einige der Eigenschaften, die man sich von Radprofis abschauen kann. Es sind vor allem Kernkompetenzen wie diese, die auch im späteren Berufsleben und der Wirtschaft zählen. Der Radsport erweitert damit den Horizont.
Radfahren verkörpert Regionalität!
Radfahren steht für Regionalität und das bewusste Wahrnehmen der persönlichen Umgebung. Nicht nur zu Fuß, sondern auch auf dem Fahrrad lernt man die Welt, neue Lieblingsplätze oder die kürzesten Wege von A nach B am besten kennen. Regionalität wird auch bei den unterschiedlichen Radrennen in Oberösterreich spürbar, die Raiffeisen OÖ unterstützt. Nicht nur bei den Streckenprofilen und den Herausforderungen für die Athleten, sondern auch beim großen Engagement und der Stimmung vor Ort wird der starke regionale Charakter spürbar.